03_Koeln_Riehler_Str_15860_800
Investitionen

Investitionen

Bestandsentwicklung

Ende des Berichtsjahres 2024 verwaltete die Wohnbau-Gruppe einen Wohnungsbestand von 20.378 Einheiten, verteilt auf 34 Standorte.

Die nachstehende Übersicht zeigt die Veränderungen im Wohnportfolio auf:

Wohnungsbestand 31.12.2023     20.302 WE
Erstvermietungen (Neubau)      
WIE 5369 Bonn, Poppelsdorfer Allee 29 + 39 WE  
WIE 5019 Köln, Riehler Str.,Worringer Str.,
Oppenheimstr.
+ 24 WE  
WIE 4055 Düsseldorf, Lilli-Marx-Straße
4, 6, 8, 10, 12
+ 74 WE + 137 WE
Abgang (Auslauf Erbbaurechte)      
WIE 8003 München, Lothstr. 78a, 80, 82 - 22 WE  
WIE 8502 Nürnberg, Deutschherrnstr.4,4A ,6 - 27 WE  
WIE 8701 Würzburg, Weißenburgstr.17, 19 - 12 WE - 61 WE
Wohnungsbestand 31.12.2024     20.378 WE

2024 verzeichneten die Wohnbau-Gesellschaften einen Anstieg des Wohnungsbestands um 76 Einheiten. Dieser Zuwachs ist auf Neubaumaßnahmen zurückzuführen, aus welchen insgesamt 137 zusätzliche Wohneinheiten resultierten. Gleichzeitig reduzierte sich die Wohnungsanzahl durch den Ablauf von Erbbaurechten um 61 Wohneinheiten.

Die Anzahl der Gewerbeeinheiten verringerte sich im Berichtsjahr um drei Einheiten. Während im Zuge einer Neubaumaßnahme in Köln eine neue Gewerbeeinheit geschaffen wurde, erfolgte durch den Heimfall der Erbbaurechte in München eine Bestandsreduzierung um zwei Einheiten. Darüber hinaus wurden in München zwei Gewerbeeinheiten zusammengelegt sowie in Köln eine Einheit zu einem Abstellraum umfunktioniert.

Am 31. Dezember 2024 umfasst unser Vermietungsbestand insgesamt 20.628 Einheiten (Vj. 20.555), bestehend aus 20.378 Wohnungen und 250 Gewerbeeinheiten. Dies entspricht einer Verteilung von 98,8 % auf Wohn- und 1,2 % auf Gewerbevermietungseinheiten.

Als langfristig orientierter Bestandshalter verfolgt die Gesellschaft weiterhin keine Handelsstrategie. Unser Fokus liegt darauf, die eigenen Immobilienbestände nachhaltig erfolgreich zu bewirtschaften und um wirtschaftlich sinnvolle Ankäufe gezielt zu erweitern. Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir daher zahlreiche Ankaufsofferten eingehend geprüft. Wesentliche Ausschlusskriterien für verworfene Immobilienangebote waren standort- bzw. lagebedingte Aspekte. Darüber hinaus führten Immobilien mit geringer Größe sowie solche in sanierungsbedürftigem Zustand zu einer Absage.

Neu- und Umbau

Die Wohnbau-Gruppe hat im Jahr 2024 in Neubau und vergleichbare Umbauarbeiten über 136,3 Mio. € investiert (Vj. 36,7 Mio. €). Die Neubauprojekte Düsseldorf – Benrath I (74 WE), Bonn – Südstadt (39 WE) und das Haus 1 im Projekt in Köln-Riehl (24 WE von insgesamt 88 WE) wurden fertiggestellt und erstbezogen.

Der derzeitige Status unserer laufenden Neubau- und Nachverdichtungsprojekte ist aus der nachfolgenden Übersicht ersichtlich (Sortierung nach geplanter Fertigstellung):

Standort Anzahl
Wohnungen
Geplante
Fertigstellung
Aktueller Status
Köln-Riehl 88 2. Quartal
2025
Im Projekt ist das Haus 1 fertiggestellt und bereits vermietet.
Im zweiten Haus werden zurzeit die Innenarbeiten
ausgeführt.
Bonn-
Endenich
246 1. Quartal
2026
Im Projekt laufen die Hocharbeiten gemäß Planung. Das
Richtfest hat im 2. Quartal 2024 stattgefunden.
Kiel-
Holtenau
24 2. Quartal
2026
Im Projekt werden Wohnungen durch Aufstockung von
Bestandsobjekten hergestellt. Das Projekt wurde im Jahr
2024 beschlossen. Die Maßnahmen werden aktuell ausgeführt.
Erlangen –
Schillerstraße
9 2. Quartal
2026
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Nachverdichtung
auf eigenem Grundstück. Die Projektausführung wurde im
Jahr 2024 beschlossen. Der Baubeginn ist bereits erfolgt.
Köln-Ehrenfeld 29 4. Quartal
2026
Der Baubeginn ist im Jahr 2024 erfolgt. Aktuell werden
die Rohbauarbeiten ausgeführt.
Düsseldorf –
Benrath II
60 4. Quartal
2026
Der Baubeginn ist im Jahr 2024 erfolgt. Zurzeit laufen die
Rohbauarbeiten.
Düsseldorf –
Benrath III
29 4. Quartal
2026
Das Projekt wurde im Jahr 2023 angekauft. Zurzeit wird der Baubeginn vorbereitet.
Nürnberg –
Eslarner
Straße
167 2. Quartal
2027
Der Baubeginn ist im Jahr 2024 wie geplant erfolgt. Mit
dem Hochbauarbeiten soll im 1. Quartal 2025 begonnen
werden.
Düsseldorf –
Heerdt III
105 4. Quartal
2027
Das Projekt wurde Ende 2024 angekauft. Der Baubeginn
ist für das 2. Quartal 2025 geplant.
Düsseldorf –
Benrath IV
63  4. Quartal
2027
Das Projekt wurde Ende 2024 angekauft. Der Baubeginn
ist für das 2. Quartal 2025 geplant.
Düsseldorf –
Grafental
167 1. Quartal 2028 Das Projekt wurde Ende 2024 angekauft.

Sanierung, Instandhaltung, Modernisierung

Neben Neu- und Umbaumaßnahmen stellen kontinuierliche Instandsetzungen und Modernisierungen an vorhandenen Bestandsgebäuden und Wohnungen einen gewichtigen Anteil am Gesamtumfang unserer Investitionsausgaben dar. Im Berichtsjahr führte die Wohnbau-Gruppe in 350 Wohneinheiten Einzelmodernisierungen bei Mieterwechseln durch, die überwiegend im Erhaltungsaufwand des Jahresabschlusses erfasst sind.

Um die Qualität des bestehenden Gebäudestandards zu bewahren oder durch Modernisierungsmaßnahmen gezielt die Gebäudesubstanz bzw. die energetische Gebäudebilanz zu optimieren, führen wir in unseren Bestandsobjekten kontinuierlich technische Großmaßnahmen durch. Diese umfassen regelmäßig auch größere Investitionen in die Heizungstechnik.

Beispielprojekte aus dem Berichtsjahr:

Unterhaching, 8078 Grünauer Allee 45-49 – Heizungsmodernisierung (25 Wohnungen)

Bereits in den Jahren 2022 und 2023 haben wir am Standort Unterhaching zwei Wohnanlagen mit insgesamt 392 Wohnungen von fossilen Energieträgern auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Fernwärme aus Geothermie umgestellt. Im Jahr 2024 wurde das Projekt fortgeführt und die letzte, dort noch mit Gas beheizte Wohnanlage in der Grünauer Allee, wurde auf Fernwärme aus Geothermie umgestellt. Damit wird der gesamte Standort nicht mehr mit fossilen Energieträgern beheizt, und der CO2-Ausstoß wurde drastisch reduziert.

Hannover, Königsberger Ring 6-20 – Heizungsmodernisierung (100 Wohnungen)

In der Wohnanlage Hannover, Königsberger Ring wurde im Jahr 2022 die defekte und nicht mehr wirtschaftlich reparable Gaszentralheizung gegen eine moderne Gaszentralheizung mit Brennwerttechnik ausgetauscht. Bereits damals haben wir geplant, die Heizanlage, um eine CO2-neutrale Heizungsunterstützungseinheit zu erweitern. Im Jahr 2024 wurde das Heizsystem um die Komponente Solarthermie erweitert, die sowohl der Warmwassererwärmung als auch der Heizungsunterstützung dient. Diese Funktionsweise ermöglicht eine nennenswerte Einsparung des CO2-Ausstoßes.

Erlangen, Drausnickstraße 72-74 – Erneuerung Fenster und WDVS (12 Wohnungen)

In unserer Wohnanlage in der Drausnickstraße wurden die alten und energetisch nicht mehr zeitgemäßen Fenster gegen moderne Kunststofffenster mit einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten getauscht. Gleichzeitig wurde die Wärmedämmung der Fassade, die dem Stand der 80er-Jahre entsprach, auf den aktuellen energetischen Standard gebracht und das Dach neu gedeckt. Um die Immobilie aufzuwerten, werden die 12 Wohnungen noch mit Balkonen ausgestattet. Die Fertigstellung der Balkone wird im Jahr 2025 erfolgen.

Die gesamten technischen Arbeiten (ohne Neubauprojekte) hatten in 2024 ein Ausgabevolumen von 51,3 Mio. € (Vj. 48,1 Mio. €). Dies verteilte sich mit 46,8 Mio. € (Vj. 43,0 Mio. €) auf den laufenden Betriebsaufwand für die Hausbewirtschaftung (GuV) und mit 4,5 Mio. € (Vj. 5,1 Mio. €) auf Aktivierungen außerhalb der Neubauprojekte. Dabei wurden konsequent staatliche Förderungen in Anspruch genommen, was zu nennenswerten Auszahlungen von Fördermitteln im Berichtsjahr führte (siehe Neutrales Ergebnis)

Der o. g. laufende Betriebsaufwand beinhaltet Ausgaben für Modernisierungsmaßnahmen sowie für sonstige geplante und ungeplante Instandhaltungsarbeiten.