09_DJI_20250710085333_0104_D_easyHDR-default_800
Ausblick

Ausblick

Bedingt durch anhaltende geopolitische Unsicherheiten und die noch teils unklare wirtschafts- und finanzpolitische Ausrichtung der neuen Regierung gehen wir davon aus, dass die binnenwirtschaftliche Nachfrage vorerst eher verhalten bleibt.


Die Bundesregierung hat ihre BIP-Wachstumsprognose in der Frühjahrprojektion auf 0,0 % gesenkt – nach zuvor erwarteten 0,3 % im Jahreswirtschaftsbericht vom Januar.


Die Verbraucherpreise dürften 2025 durchschnittlich um 2,2 Prozent steigen, leicht über der 2-Prozent-Zielmarke. Positiv entwickeln sich die Energiekosten, die weiter gesenkt wurden.


Aufgrund der rückläufigen Inflation und um die Konjunktur anzukurbeln, hat die Europäische Zentralbank im März 2025 die Leitzinsen für den Euroraum um weitere 0,25 % auf nunmehr 2,65 % gesenkt.


Die Preise im Bausektor bleiben unverändert hoch. Unsere derzeitigen Bauprojekte im Neubaubereich sind allerdings über bestehende Verträge gegen Preissteigerungen geschützt. Bei technischen Baumaßnahmen im Bestand – beispielsweise Wohnungsmodernisierungen und Instandhaltungen – können wir weitestgehend auf Rahmenverträge mit planbaren Konditionen zurückgreifen.


Als investives Unternehmen setzen wir weiterhin gezielt auf die Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtungen auf eigenen Grundstücken sowie durch Neubauprojekte auf neuen Projektgrundstücken. Zusätzlich zu den im Jahr 2024 angekauften Bauvorhaben in Bonn, Köln und Düsseldorf haben wir im März 2025 ein weiteres Neubauprojekt in Düsseldorf kurz vor der Fertigstellung erworben. In diesem werden bis voraussichtlich Mitte Juni2025 insgesamt 60 weitere Wohnungen entstehen, teilweise mit einer 25-jährigen Mietpreisbindung.


Für den Geschäftsbereich der Wohnungseigentumsverwaltung hatten wir eine vollständige Geschäftsaufgabe beschlossen, die bis Ende 2025 durch sukzessiven Abbau der Mandate vollzogen sein wird. Dank der Ausbildung und Expertise unserer Mitarbeiter können diese größtenteils auf vakante Positionen innerhalb der Wohnbau- Gruppe wechseln. 

Für die Unternehmensgruppe werden fortlaufend weitere Digitalisierungspotenziale in der Verwaltungsarbeit identifiziert und sukzessive in die bestehenden Arbeitsprozesse integriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung von Rechnungen und dem Papierposteingang, um Abläufe papierlos, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Auch der Wechsel des ERP-Systems von WODIS Sigma auf das moderne, browserbasierte WODIS Yuneo aus dem Hause Aareon ist ein zentrales Projekt. Derzeit werden umfassende Tests und Analysen durchgeführt, um die Voraussetzungen für eine reibungslose Migration zu schaffen, die bis Januar 2026 abgeschlossen
sein sollen. Neben der kontinuierlichen Optimierung Cloud-basierter Dienste wie Microsoft SharePoint,
rücken zunehmend auch die Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Anwendungen in den Fokus. So werden KI gestützte Anwendungen wie Chatbots eingeführt, die die verschiedenen Abteilungen individuell im Arbeitsalltag unterstützen.


Den Geschäftsverlauf im Ganzen bewerten wir als nachhaltig stabil und sind bestrebt, auch in den kommenden Wirtschaftsjahren an die positiven Geschäftsergebnisse der Vorjahre anzuknüpfen. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren wir auf Grundlage der Wirtschaftspläne einen Anstieg der Sollmieten um ca. 5,3 Mio. € (+2,8 %) auf ein Gesamtvolumen von 192,9 Mio. €. Bei einem erwarteten Jahresumsatz von 255,9 Mio. € rechneten die Wohnbau-Gesellschaften mit einem Jahresüberschuss nach Steuern von 51,8 Mio. €. Die anhaltende Gewinnstetigkeit bei steigenden Erlösen ist unter anderem auf gesetzliche Anforderungen an die Wartung im Bereich der Energietechnik sowie auf steigende Bezugskosten für Instandhaltungsmaßnahmen zurückzuführen.