Startseite | Stiftung Wohnhilfe
1976 fassten die damaligen Gesellschafter der Wohnbau aus ihrer christlichen Grundüberzeugung heraus den Entschluss, das treuhänderisch gehaltene Unternehmensvermögen für alle Zeiten und unabhängig von späteren Erben dauerhaft in den Dienst am Menschen zu stellen.
So heißt es in der Satzung: „Die Stifter hatten sich zum Ziel gesetzt, das Eigentum an der Wohnbau GmbH im Grundstockvermögen der Stiftung ein für alle Male gemeinnützig festzulegen, um so das Unternehmen auf Dauer in seinem Bestand zu sichern und seine Erträge unmittelbar gemeinnützigen Zwecken zuzuführen. Sie brachten alle Anteile an der Wohnbau GmbH in die Stiftung ein.“ Ein Kuratorium entscheidet über die Mittelvergabe und kontrolliert die Verwaltung der Stiftung Wohnhilfe.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zwecke der Stiftung sind die Förderung der Jugend- und Altenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen (§§ 52 Abs. 2 Nr. 4, 53 AO). Die Stiftungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch die Bereitstellung und die Unterhaltung von Wohnungen, Heimen, Unterkünften, Einrichtungen oder ähnliche Anlagen sowie der dazugehörigen Ausstattungen und die finanzielle Unterstützung für notwendige stationäre oder ambulante Behandlungen und Maßnahmen.
Die Stiftung Wohnhilfe hat im Jahr 2024 über 110 Projekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 13 Mio. € gefördert.
Klaus-Michael Vogel (Vorsitzender)
Geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied a.D. der Deutschen Bank Luxembourg S.A.
Prof. Dr. Dr.h.c. Norbert Herzig (stellvertretender Vorsitzender)
Universitätsprofessor (emeritiert)
Dr. Patrick Adenauer
Geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens GmbH & Co. KG
Dr. Robert Bachert
Finanzvorstand Diakonisches Werk Württemberg
Dr. Christian Janßen
Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt
Of Councel bei RSM Ebner Stolz PartmbB
Die Blinden- und Sehbehindertenzentrum Nordrhein gGmbH unterstützt mehrfachbehinderte blinde und sehbehinderte Menschen. Für das Wohnangebot in Meerbusch wurde mit Unterstützung der Stiftung Wohnhilfe ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug angeschafft, um Mobilität und Teilhabe zu sichern.
Die FSP GmbH bietet für Menschen mit Behinderungen verschiedene soziale und berufliche Teilhabeangebote. Eine gekaufte Immobilie wurde zu einer Wohneinrichtung für 15 junge Menschen mit psychischen Erkrankungen umgebaut, die keine intensive Betreuung benötigen. Die Stiftung Wohnhilfe hat den Umbau finanziell unterstützt.
Die Evangelische Stiftung Lühlerheim unterstützt traditionell wohnungslose Menschen mit vielfältigen Wohn- und Betreuungsangeboten. Das Lea-Ackermann-Haus bietet ehemals wohnungslosen Frauen mit Gewalterfahrung sicheren Wohnraum. Die Stiftung Wohnhilfe förderte den bedarfsgerechten Umbau finanziell.
Das Marienstift Arnstadt ist eine Stiftung, die in den Bereichen Behindertenhilfe, Bildung und Krankenhauswesen tätig ist. Im „Friedrich-Behr-Haus“ werden Küchen installiert, die barrierefrei gestaltet sind, um die Eigenständigkeit der dort wohnenden jungen Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Die Stiftung Wohnhilfe hat für die Anschaffung dieser barrierefreien Küchen einen Zuschuss bereitgestellt.
Der Diakonie WesT e.V. stellt in der Region verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote bereit und betreibt unter anderem ein Frauenhaus in Rheine. Zur Erweiterung des Angebots wurde ein neues Frauenhaus mit 27 Plätzen und modernen Appartements gebaut. Die Stiftung Wohnhilfe beteiligte sich mit einem Zuschuss an den Baukosten für dieses neue Frauenhaus.
Die Diako Kinder- und Jugendhilfe gGmbH betreibt zahlreiche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf. Für das „Johannes-Falk-Heim-Neuenhof“ wurde eine inklusive Fahrrad-Roller-Bobbycar-Rollstuhlbahn errichtet, die auch Kindern der Umgebung offensteht. Die Stiftung Wohnhilfe hat mit einem Zuschuss zur Finanzierung der Bahn beigetragen.
Der Albert-Schweitzer-Kinderdorf e.V. bietet Kindern und Jugendlichen, die nicht im elterlichen Umfeld aufwachsen können, ein sicheres und förderndes Zuhause in Kinderdorffamilien. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Angebots ist der Bau einer inklusiven, vollstationären Wohngruppe mit acht Plätzen geplant, die auch speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen ausgerichtet ist. Die Stiftung Wohnhilfe hat dieses Neubauvorhaben finanziell unterstützt.
Der Caritasverband betreibt in Berlin und Umgebung verschiedene soziale Einrichtungen, darunter stationäre Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Die Stiftung Wohnhilfe hat den Neubau in Berlin-Pankow mit 28 Plätzen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Berlin-Pankow unterstützt.
Die Lebenshilfe Ahrweiler e.V. betreut und fördert Menschen mit einer geistigen, psychischen und/oder mehrfachen Behinderung. Die Stiftung Wohnhilfe hat für den Erwerb eines Grundstückes in Sinzig zur Errichtung eines Ersatzneubaus Fördermittel gewährt.
Der Arche Volksdorf e.V. engagiert sich für die Betreuung sowie die Bereitstellung von Wohnraum für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamburg. Zur Erweiterung dieses Angebots wurde ein benachbartes Grundstück erworben, auf dem nach einer bedarfsgerechten Modernisierung zusätzliche Wohnplätze entstehen sollen. Die Stiftung Wohnhilfe hat den Immobilienerwerb durch die Gewährung eines Zuschusses unterstützt.
vorherige Seite
nächste Seite