HUGOS-6077
Aktiva

Vorwort der Geschäftsleitung

Sehr geehrte Geschäftspartnerinnen, sehr geehrte Geschäftspartner,

während des Jahres 2024 sah sich die Immobilienwirtschaft in Deutschland unverändert mit einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert, nicht zuletzt auch wegen des weiterhin nur geringen Wachstums der deutschen Wirtschaft. Für die Wohnbau-Gruppe ist das vergangene Jahr dennoch erfolgreich verlaufen, sowohl im laufenden operativen Geschäft und bei der Ergebnisentwicklung als auch mit Blick auf den weiteren Ausbau unseres Portfolios. Dass wir unseren kontinuierliches Wachstumskurs auch im aktuellen Marktumfeld fortsetzen konnten, bestätigt uns einmal mehr in unserer bewährten Strategie. Diese umfasst eine klare wohnungswirtschaftliche Fokussierung und eine konsequente Kundenorientierung. Sie setzt auf moderates Wachstum sowie eine langfristig stabile und nachhaltige Entwicklung unserer Unternehmensgruppe.

Im Laufe des Jahres 2024 wuchs der Bestand der Wohnbau-Gesellschaften per Saldo um 76 Wohneinheiten. Zum Jahresende umfasste unser Portfolio insgesamt 20.378 Wohnungen sowie 250 Gewerbeeinheiten, die sich auf 34 Standorte verteilen.

Wie bereits in den Vorjahren hatte auch 2024 der geförderte Wohnungsbau für uns besonderes Gewicht. Neben der Realisierung laufender Baumaßnahmen haben wir durch mehrere Projektankäufe in Düsseldorf, Köln und Nürnberg für entsprechende Wohnungsbauprojekte die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau unseres öffentlich geförderten Wohnungsbestandes geschaffen. Mit unseren Neubauprojekten tragen wir kontinuierlich zur Wohnraumversorgung in angespannten Wohnungsmärkten deutscher Großstädte bei, während die Baugenehmigungs- und Fertigstellungszahlen zuletzt vielerorts rückläufig waren. Zugleich erschließen wir uns damit langfristig neue Möglichkeiten zur Hebung von Wertpotenzialen nach dem Auslaufen der mehrjährigen Preisbindung.

Die konsequente Einbeziehung öffentlicher Fördermittel ermöglicht uns die Substitution von anderenfalls über den Kapitalmarkt zu beschaffenden finanziellen Mitteln, verbunden mit einer gewissen Unabhängigkeit von aktuellen Zinsentwicklungen und sicher kalkulierbaren Finanzierungsbedingungen. Dies hat im Berichtsjahr wesentlich dazu beigetragen, dass wir ungeachtet der weiterhin nur geringen Aktivitäten im Wohnungsneubau in Deutschland unsere eigenen Projekte erfolgreich weiterführen oder abschließen konnten. Insgesamt hat die Wohnbau 2024 mehr als 136,3 Mio. € in den Neubau beziehungsweise in vergleichbare Umbaumaßnahmen investiert und damit ihr Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr (36,7 Mio. €) beinahe vervierfacht.

Die Kennziffern der Hausbewirtschaftung zeigen ebenfalls eine deutlich positive Entwicklung und belegen die unverändert sehr gute Vermietbarkeit unserer Wohnungen. So ging die ohnehin schon sehr niedrige Leerstandsquote in unserem Wohnungsportfolio erneut zurück und lag zum Jahresende 2024 nur noch bei 0,42 %. Die Nettokaltmieten haben sich weiterhin positiv entwickelt. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Investitionsfähigkeit unserer Unternehmensgruppe.

Das Betriebsergebnis stieg auf 78,6 Mio. € (+2,3 %). Das neutrale Ergebnis legte um 8,9 Mio. € zu, getragen von ersten Kompensationszahlungen für ausgelaufene Erbpachten sowie höheren öffentlichen Zuschüssen für energetische Sanierungen. Insgesamt resultierte ein deutlich höheres Konzernjahresergebnis von 56,3 Mio. € (+18,6 %) für 2024.

Eine zentrale Rolle bei der Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes der Wohnbau-Gruppe kam auch 2024 der Wohnbau Service Bonn GmbH (WSB) zu. Dank unserer konzerninternen Wohnanlagenbetreuung durch die von der WSB erbrachten Hausmeisterdienstleistungen können wir einen wohnortnahen Mieterservice und eine umfassende Betreuung unserer Immobilien gewährleisten. Dies trägt, insbesondere vor dem Hintergrund der vielerorts knappen Kapazitäten im Handwerk, wesentlich zu einer hohen Servicequalität der Wohnbau bei. Darüber hinaus verantwortet die WSB die Digital- und KI-Strategie der Wohnbau, womit sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit leistet. Ebenso übernimmt sie den gesamten Energieeinkauf sowie die Optimierung des Versicherungsschutzes für die Wohnbau-Gruppe.

Die erfolgreiche Entwicklung der Wohnbau-Gruppe ist heute mehr denn je von entsprechenden personellen Ressourcen abhängig. Denn potenzielle Arbeitgeber sehen sich in nahezu allen immobilienwirtschaftlichen Bereichen mit einem immer intensiveren Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte konfrontiert. Umso wichtiger ist es für uns, dass wir unser Wachstum auch erfolgreich durch Neueinstellungen umsetzen konnten.

Für Ihr Interesse an der Wohnbau-Gruppe danken wir Ihnen herzlich und wünschen Ihnen eine informative Lektüre unseres Geschäftsberichts 2024.

gez.
Matthias Schweizer
Geschäftsführer

gez.
Jens Bräutigam
Geschäftsführer